Fachkräfte finden ist das Eine, Fachkräfte dauerhaft zu binden das Andere. Es geht um eine dauerhafte Lösung und Verbesserung, die dort ansetzt, wo es "unrund" und zu Ihrer eigenen Unzufriedenheit läuft. Hier bietet die Wirtschaftspsychologie eine Vielzahl von Ideen und Möglichkeiten. Langfristig sichern Sie damit nicht nur die Mitarbeit Ihrer Fachkräfte, sondern richten Ihren Betrieb auf Qualität und Kundenzufriedenheit aus und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Fachkräfte sind der Engpass des Handwerksunternehmens geworden. Betriebe müssen auf der Höhe der Zeit - besser noch der Zeit einen Schritt voraus sein, um im Kampf um Fachkräfte konkurrieren zu können.
Die Herausforderungen:
Handwerksunternehmer wissen das und ergreifen entsprechende Maßnahmen - manchmal leider ohne die entsprechenden Resultate.
Wie können Sie die Erkenntnisse der Wirtschaftspsychologie für sich nutzen?
So individuell wie Ihr Handwerksbetrieb sollte die Strategie sein, mit der Sie die Herausforderung angehen.
Ein auf Ihren Betrieb zugeschnittenes Konzept entwickeln wir gemeinsam, wenn Sie mich kontaktieren.
Womit beschäftigt sich Wirtschaftspsychologie?
Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen. Dabei werden Erkenntnisse und Annahmen mit statistischen Verfahren wissenschaftlich belegt. Besonders in der Wirtschaft, wo viele unterschiedliche Menschen komplexe Aufgaben gemeinsam erfüllen sollen, sind diese Erkenntnisse wichtige Werkzeuge für effizientes, effektives und humanes Arbeiten.