Wissen erhalten, teilen und erweitern - Wissensmanagement im Handwerk



Wissen aus der Praxis als Erfolgsfaktor für den Betrieb

"Wissensmanagement" - das hört sich erstmal langweilig an. Tatsächlich handelt es sich um eine Herausforderung, die für ein Unternehmen von existenzieller Bedeutung sein kann. Denn was macht einen Betrieb einzigartig und konkurrenzfähig, wenn nicht das, was man kann und was man weiß

 

 

Wissen im Handwerk Erfahrung Praxiswissen weitergeben

= Wissen ist eine Ressource, die sich vervielfacht, wenn man sie teilt =

 

Doch wo und bei wem steckt das Wissen eigentlich? Wissen findet in den Köpfen der Inhaber und Mitarbeiter statt.

  • Geht ein langjähriger, erfahrener Mitarbeiter in die wohlverdiente Rente, verschwindet wichtiges Wissen aus dem Betrieb
  • Wird Wissen nicht geteilt, entstehen in der alltäglichen Arbeit Reibungsverluste - die Zusammenarbeit ist nicht so effizient und effektiv, wie sie sein könnte
  • Nicht zu wissen, was man eigentlich wissen sollte und müsste, kann das Unternehmen in eine unbeabsichtigte Schieflage bringen

Oft ist gar nicht bewusst, was man weiß, sodass man es gar nicht weitergeben kann, selbst wenn man möchte. Die Aufgabe des Wissensmanagements im Betrieb ist es,

  • herauszufinden, welches Wissen für den Betrieb wichtig und bedeutend ist
  • dafür zu sorgen, dass Wissen im Betrieb verbleibt, auch wenn Mitarbeiter gehen
  • für die systematische Erweiterung und Verteilung von Wissen zu sorgen
  • unbewusstes Wissen bewusst und zugänglich zu machen
  • und die Voraussetzungen zu schaffen, dass sich neues Wissen entwickeln kann. 

Ein Konzept, das zu Ihnen und Ihrem Handwerk passt

 

So einzigartig wie der Handwerksbetrieb sollte die Strategie sein, mit der Wissensmanagement betrieben wird.   

  

Ein auf Ihren Betrieb zugeschnittenes Konzept und die zugehörigen Schritte der Umsetzung entwickeln wir gemeinsam, wenn Sie mich kontaktieren.  

Wissensmanagement Beratung Schwalm-Eder Werra Meißner Hersfeld

Wissensmanagement im Handwerk Nordhessen Schwalm Eder Werra Meißner einführen aufbauen

Womit beschäftigt sich Wirtschaftspsychologie?

 

Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen. Dabei werden Erkenntnisse und Annahmen mit statistischen Verfahren wissenschaftlich belegt. Besonders in der Wirtschaft, wo viele unterschiedliche Menschen komplexe Aufgaben gemeinsam erfüllen sollen, sind diese Erkenntnisse wichtige Werkzeuge für effizientes, effektives und humanes Arbeiten.

Womit beschäftigt sich Wirtschaftspsychologie?

 

Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen. Dabei werden Erkenntnisse und Annahmen mit statistischen Verfahren wissenschaftlich belegt. Besonders in der Wirtschaft, wo viele unterschiedliche Menschen komplexe Aufgaben gemeinsam erfüllen sollen, sind diese Erkenntnisse wichtige Werkzeuge für effizientes, effektives und humanes Arbeiten.